JavaScript aktivieren, um diese Seite anzuzeigen.

Dieses Sub-Menü ist zu sehen, wenn im Sub-Menü REQUEST OR CREATE NEW CERTIFICATE (AUTHORITY) Create mit der Einstellung Attributes Signature Certificate signing Request aufgerufen wurde oder aus einem der beiden Hauptmenüs SSL beziehungsweise CA der Vorgang über Continue certificate signing request... fortgesetzt wird.

 

Abschnitte auf dieser Seite:

Details

Request

Import

 

 

anchor link Sektion Details

 

In dieser Sektion werden die zuvor unter REQUEST OR CREATE NEW CERTIFICATE (AUTHORITY) Issued to eingegebenen Parameter nochmals angezeigt. Somit stellt die folgende Tabelle die Maximalkonfiguration dar.

 

Parameter

Beschreibung

anchor link Name or IP (CN)

In der Regel beinhaltet dieses Feld den Domänennamen, über welchen das GINA-Portal zu erreichen ist, zum Beispiel «securemail.meinefirma.tld». Wird ein sogenanntes Wildcard-Zertifikat angefordert werden, so würde der Domänenname «*.meinefirma.tld» lauten.

Bei self-signed Zertifikaten kann hier zum Beispiel auch «meinefirma.local» stehen. IP-Adressen, wie zum Beispiel «10.0.0.10» sollten an dieser Stelle generell vermieden werden.

anchor link E-mail address

In der Regel der wird die E-Mail Adresse des Antragstellers, beziehungsweise des Verwalters des Zertifikates oder dessen Abteilung eingetragen.

anchor link Org. unit (OU)

Organisationseinheit wie zum Beispiel ein Abteilungsname wie «Buchhaltung»

anchor link Organization (O)

Gibt die Organisation an, für welche das Zertifikat ausgestellt wurde, zum Beispiel «Firma»

anchor link Locality (L)

Standort zum Beispiel eine Stadt wie «Neuenhof» oder auch ein Teilgebäude wie «Werk2»

anchor link State (ST)

Bundesland, Kanton, Provinz oder Ähnliches, zum Beispiel «AG» für «Aargau»

anchor link Country (C) DropDown

Auswahl des Landes über das Drop-Down-Menü

 

 

anchor link Sektion Request

 

Das Eingabefeld enthält den CSR wie er an die Zertifizierungsstelle übermittelt werden muss. Die geschieht häufig über ein Texteingabefeld auf der Webseite der CA.

 

 

anchor link Sektion Import

 

Wird nach dem Hochladen des CSR zur Zertifizierungsstelle von dieser das Zertifikat zurückgeliefert, so ist der Inhalt dieses Zertifikats in dieses Eingabefeld einzugeben.

Diese Zertifikat beginnt mit -----BEGIN CERTIFICATE----- und endet mit -----END CERTIFICATE-----.

Unter Umständen werden von der Zertifizierungsstelle weitere Zertifikate bereit gestellt. Dabei handelt es sich um Zwischenzertifikate, welche unterhalb des Öffentlichen Schlüssels in dieses Feld kopiert werden müssen.

Die Eingabe muss unbedingt mit einer Leerzeile abgeschlossen werden!

 

empty

anchor link Hinweis:

In dieses Eingabefeld sollten alle notwendigen Zwischenzertifikate für eine vollständige Zertifikatskette eingefügt werden. Eine unvollständige Zertifikatskette führt bei der Zertifikatsprüfung immer dann zu Problemen, wenn der Gegenstelle diese nicht bereits bekannt ist.

Im Falle eines SSL-Zertifikates mit fehlender Kette zeigen dann Internet-Tools - wie zum Beispiel CheckTLS - einen falschen TLS-Status an.

Nicht jede Zertifizierungsstelle liefert automatisch die komplette Zertifikatskette. In diesem Fall müssen die benötigten Zwischenzertifikate gegebenenfalls anderweitig besorgt werden.

 

Über die Schaltfläche Import certificate wird der Vorgang abgeschlossen.

 

Die Schaltfläche Cancel this certificate enrollment process bricht den Vorgang ab.

 

empty

anchor link Achtung:

Nach dem Abbruch via Cancel this certificate enrollment process besteht keine Möglichkeit mehr das zum CSR passende Zertifikat einzubinden, da hiermit der zum CSR passende private key gelöscht wird!

Die Appliance kann durch schlichten Wechsel in ein anderes Menü weiter konfiguriert werden, ohne den Vorgang abzubrechen.

 

  

Tastaturnavigation

F7 für Tastaturnavigation
ALT halten und Buchstaben drücken

Diese Info: ALT+q
Seitentitel: ALT+t
Seiteninhalt: ALT+b
Inhalte: ALT+c
Suche: ALT+s
Ebene höher: ESC