JavaScript aktivieren, um diese Seite anzuzeigen.

(neu in 15.0)

SwissSign REST spezifische Sektionen in MPKI

 

Für weitere Details zu SwissSign, siehe das Kapitel SwissSign.

 

Abschnitte auf dieser Seite:

Default parameters

Domain specific parameters

Settings

 

anchor link Sektion Default parameters

 

Je nach Vertrag sind hier die erforderlichen Einstellungen vorzunehmen. Diese werden von SwissSign in der Regel mittels einer «Willkommens-E-Mail» bereit gestellt.

 

Parameter

Beschreibung

anchor link Service URL

Angabe der URL, auf welche über die MPKI zugegriffen werden soll. Mögliche Optionen bei SwissSign: SwissSign REST PROD oder SwissSign REST PRE-PROD.

anchor link Username

Geben Sie die Information für «SwissSign Service API Service account» ein wie von SwissSign bereitgestellt. Der Eintrag wird validiert.

anchor link API key

Geben Sie die Information für «SwissSign Service API API-Key» ein wie von SwissSign bereitgestellt. Der Eintrag wird validiert.

anchor link Default Client

Verfügbare Clients werden geladen, nachdem ein API-Schlüssel und ein Benutzername hinzugefügt wurden. Wählen Sie einen aus.

anchor link Default Product

Die verfügbaren Produkte werden geladen, nachdem ein API-Schlüssel und ein Benutzername hinzugefügt wurden. Wählen Sie einen aus.

 

anchor link Full name regex

 

Im Fall eines Gold-Produkts muss in der Anfrage ein Vor- und Nachname angegeben werden oder es kann (für bestimmte Produkte erlaubt) das Pseudonym-Attribut verwendet werden.

Da SEPPmail Secure E-Mail Gateway den Vor- und Nachnamen nicht getrennt in der Datenbank speichert, muss der vollständige Name mit Hilfe eines regulären Ausdrucks aufgespalten werden. Standardmässig ist das angenommene Schema «Vorname Nachname», so dass die Standard-Regex «(?<GN>.+) (?<SN>.+)» diesen in gn=«Vorname» sn=«Nachname» aufspaltet.

 

anchor link Static subject part

Bereitgestellt von SwissSign
 

empty

anchor link Achtung:

Bereits geringe Abweichungen führen dazu, dass keine Zertifikate ausgestellt werden können.

Problematisch können insbesondere Sonderzeichen sein, da diese unter Umständen beim Kopieren falsch interpretiert oder bei manueller Eingabe falsch angegeben werden (zum Beispiel unterschiedliche Hochkommata: ´, `, ')

Auch ist beim Kopieren der entsprechenden Eingaben darauf zu achten, dass nicht versehentlich ein Leerzeichen zu Beginn oder am Ende des Ausdrucks mit kopiert wird.

 

 

anchor link Sektion Domain specific parameters (optional)

 

Werden auf dem SEPPmail Secure E-Mail Gateway mehrere E-Mail Domänen (Managed domains) verwaltet, so können über diese Option jeweils Domänen spezifische Parameter für das Erstellen von Benutzerzertifikaten mitgegeben werden.

 

Nach dem Speichern der Domänen-spezifischen Option via Save entries erscheint jeweils ein weiteres Eingabefeld.

 

Parameters

Description

anchor link New domain entry


anchor link Domain(s)

Angabe der E-Mail Domäne, für welche die beiden folgenden Parameter gültig sein sollen.

Nur Domänen, welche beim Stellen des Antrags bei der Zertifizierungsstelle auch benannt, beziehungsweise später separat validiert wurden, dürfen eingetragen werden.

 

empty

anchor link Attention:

The domain entered here must be selected under Connectors MPKI managed domains in order to obtain certificates.

 

Für die weiteren Felder siehe den Abschnitt Default parameters.

 

anchor link Sektion Settings

 

Einstellungen für das automatische Erneuern von Zertifikaten.

 

empty

anchor link Hinweis:

Die Laufzeit der Zertifikate der einzelnen Benutzers kann gegebenenfalls der Datei user-stats.csv, welche mit dem Daily Report (siehe auch Groups statisticsadmin) mitkommt, entnommen werden.

Dies ist insbesondere hilfreich, sofern kein automatisches Erneuern von Zertifikaten eingestellt wurde.

 

Parameter

Beschreibung

anchor link CheckBoxInactive Automatically renew expiring certificates if validity days left less than

Diese Option ist im Standard inaktiv und mit dem Wert 30 vorbelegt.

Initiiert das automatische Erneuern von Zertifikaten aktiver Benutzer (Users), sofern die eingestellte Restlaufzeit unterschritten ist. Voraussetzung hierfür ist, dass der entsprechende Benutzer innerhalb der eingestellten Überschneidungszeit eine E-Mail sendet. Damit wird vermieden, dass für «Leichen» im Menü Users gegebenenfalls kostenpflichtig Zertifikate bezogen werden. Der so initiierte Prozess wird über Nacht (!) abgearbeitet.

 

empty

anchor link Hinweis:

Wird die MPKI erst nachträglich aktiviert, so werden bereits vorhandene, manuell importierte Zertifikate ebenfalls berücksichtigt. Ausschlaggebend für das Erneuern via MPKI ist das Zertifikat des Benutzers mit der längsten Laufzeit (Expires on).

Zertifikate der internen Zertifizierungsstelle sowie revozierte oder bereits abgelaufene Zertifikate werden nicht berücksichtigt.

 

empty

anchor link Hinweis:

Je grösser die Überschneidung der Zertifikatsgültigkeit ist, desto höher ist die Chance, dass der Kommunikationspartner in den Besitz eines gültigen, öffentlichen Schlüssels gelangt, welchen er für das Senden verschlüsselter E-Mails benötigt.


anchor link CheckBoxInactive Automatically create certificates for active users without certificates

Diese Option ist im Standard inaktiv.

Bezieht für alle existenten, aktiven Users, welche nicht im Besitz eines gültigen (!) Zertifikates sind, automatisiert über Nacht (!) ein Zertifikat.

 

Als aktive Users werden diejenigen bezeichnet, welche innerhalb der letzten 30 Tage eine E-Mail gesendet haben und nicht den State inactive haben.

 

empty

anchor link Achtung:

Funktioniert nur bei gleichzeitig aktiver Option Automatically renew expiring certificates if validity days left less than

anchor link Chain certificates (needed to sign e-mails)

Durch Klicken von Add or update... werden unter X.509 Root Certificates die Zwischen-(Intermediate-)Zertifikate hinzugefügt/aktualisiert, welche für das Ergänzen der Zertifikatskette beim Signieren benötigt werden.

 

empty

anchor link Hinweis:

Diese Aktion ist nach Abschluss der MPKI Konfiguration zwingend!

 

Die vorgenommenen Änderungen werden über die Schaltfläche Save gespeichert.

 

  

Tastaturnavigation

F7 für Tastaturnavigation
ALT halten und Buchstaben drücken

Diese Info: ALT+q
Seitentitel: ALT+t
Seiteninhalt: ALT+b
Inhalte: ALT+c
Suche: ALT+s
Ebene höher: ESC