Ausgangssituation:
Eine on premises Instanz des SEPPmail Secure E-Mail Gateways soll nach Microsoft Azure migriert werden.
Frage:
Wie ist die korrekte Vorgehensweise für eine Migration nach MS Azure?
Antwort / Lösung:
Zunächst ist das Vorhaben beim Support (support@seppmail.com) anzuzeigen.
Der Support wird daraufhin zu den bestehenden on premises Lizenzen kostenfrei weitere Lizenzen für den Parallelbetrieb in MS Azure für den Migrationszeitraum ausstellen.
Nach dem Beenden der Migration werden die on premises Lizenzen deaktiviert.
Nun kann die erforderliche Anzahl von SEPPmail Secure E-Mail Gateways in MS Azure installiert werden. Hierzu sind die Artikel MS Azure Installation und MS Azure Sizing zwingend zu beachten.
Im nächsten Schritt ist ein Cluster des/r on premises SEPPmail Secure E-Mail Gateways und des/r MS Azure SEPPmail Secure E-Mail Gateways zu bilden (siehe auch Add this device to existing cluster).
Ist mit dem Migrieren des SEPPmail Secure E-Mail Gateways von on premises zu MS Azure auch eine Migration von Exchange on premises hin zu Microsoft 365 verbunden, so ist vor dem Schwenk des MX records von on premises hin zu Microsoft 365 / Exchange Online
ozunächst die Faktoren für eine reibungslose Integration aus Anbinden von MS Office365 unter Beibehaltung von ATP /EOP zu beachten.
oder Punkt Vorbereitung ff. aus Anbinden von MS Office365 unter Beibehaltung von ATP /EOP abzuarbeiten.
oder Cluster zwischen on premises SEPPmail Secure E-Mail Gateway Installationen und MS Azure SEPPmail Secure E-Mail Gateway Installationen zu trennen (siehe auch Remove from cluster).
oauf den MS Azure SEPPmail Secure E-Mail Gateway Installationen der E-Mail Fluss gemäss Mail System ff. aus Anbinden von MS Office365 unter Beibehaltung von ATP /EOP anzupassen.
omit der Exchange Online Konfiguration aus Anbinden von MS Office365 unter Beibehaltung von ATP /EOP fortzufahren.
Andernfalls ist der Cluster zwischen on premises SEPPmail Secure E-Mail Gateway Installationen und MS Azure SEPPmail Secure E-Mail Gateway Installationen zu trennen (siehe auch Remove from cluster), bei Bedarf der E-Mail Fluss unter Mail System an die neuen Gegebenheiten anzupassen.
Der DNS-Eintrag für den FQDN zur GINA-Oberfläche entsprechend anzupassen.