Mit einem Klick auf ein Suchergebnis öffnet sich die Ansicht mit Nachrichtendetails. Darin sind sämtliche technischen Informationen zu einer Nachricht aufgeführt.
Über  rechts neben dem jeweiligen Feldtitel kann der Inhalt des Feldes in die Zwischenablage kopiert werden.
 rechts neben dem jeweiligen Feldtitel kann der Inhalt des Feldes in die Zwischenablage kopiert werden.
| Feld | Beschreibung | 
|---|---|
| •abgewiesen - siehe Details für abgewiesene Nachricht •zugestellt •gesendet •Unter Quarantäne 
 Im Fall von «Unter Quarantäne» kann über einen Klick auf den Reload-Icon  | |
| Zeigt den Zeitstempel, die Log-Quelle, das Ergebnis, den Relay-Host und die Ergebnis-Nachricht. Auf alle anzeigen klicken für weitere Details. | |
| seppmail.cloud-interne ID der Nachricht. Diese Cloud-ID ist auch in der URL enthalten, zum Beispiel https://login.seppmail.cloud/#/quaradetails/a9857bc3bc4642cf94888c4a4dbdcc80_0 | |
| Nachrichten-ID gemäss RFC. Enthält die Instanzkennung. | |
| in / out (ein / aus) - Nachrichtengrösse in Kilobyte oder Megabyte - Sitz der Instanz als Flaggensymbol, Schweiz oder Deutschland | |
| Datum und Uhrzeit | |
| E-Mail-Adresse des Absenders Rechts davon wird die Reputation angezeigt und kann verändert werden, siehe dazu die Details zur Absender-Reputation unten. | |
| E-Mail-Adresse des Empfängers | |
| Betreffzeile der Mail | |
| Informationen zu HELO, IP und Host | |
| Hier gibt es zwei Optionen: Body anzeigen (öffnet den Nachrichten-Body direkt im Browser in einer vereinfachten Ansicht, die u.a. nur gewisse unkritische HTML-Tags einblendet) oder eml herunterladen (lädt eine Datei im «Electronic Mail Format» eml herunter). | |
| Aufblenden mit Klick auf Anzeigen Rule Engine Logs - zeigt die detaillierte Verarbeitung durch die RuleEngine der seppmail.cloud an | |
| Anzeige des Mailheaders (kann weiter aufgeklappt werden) | |
| Liste aller Anhänge mit Dateiname, Grösse und Typ | |
| Liste der Links in der Mail (kann weiter aufgeklappt werden) | |
| In diesem Feld werden eine Reihe von Informationen zur Nachricht angezeigt, beispielsweise Spam Score, Spam Status, SPF Check: Soft Fail und viele weitere. Nicht zutreffende Optionen sind in grün (gewünschtes Ergebnis, z.B. kein Virus gefunden) oder grau (neutrales Ergebnis, z.B. nicht in Willkommensliste) dargestellt. | |
| Im Fall von Spampunkten: ausführliche Details dazu (kann weiter aufgeklappt werden) | 
Details zur Absender-Reputation
Das Handshake-Icon  zeigt an, wie sehr der Absender dem Empfänger aktuell bekannt ist: grau: unbekannt (erster Kontakt), grün: regelmässiger Austausch bzw manuell auf bekannt gesetzt, blau: Ergebnis der automatischen Auswertung.
 zeigt an, wie sehr der Absender dem Empfänger aktuell bekannt ist: grau: unbekannt (erster Kontakt), grün: regelmässiger Austausch bzw manuell auf bekannt gesetzt, blau: Ergebnis der automatischen Auswertung.
Der aktuelle Status wird beim Überfahren mit der Maus ebenfalls angezeigt.
Beispiele:
grau: Sender unbekannt (kein Trust)
 
grün: Sender bekannt (trusted)

blau: Reputation/Trust-Level basierend auf automatischer Auswertung

Das Plus-Symbol setzt die Reputation temporär auf «hoch». Dies kann auch über die automatische Auswertung erreicht werden.
Das Minus-Symbol setzt die Reputation auf «unbekannt» zurück. Dies ist insbesondere sinnvoll bei verpassten Spam-Nachrichten.
Die Reputation wird automatisch durch regelmässigen E-Mail-Verkehr verbessert beziehungsweise erhalten. Legitime eingehende Nachrichten führen zu einer leichten Erhöhung der Reputation. Wird eine Nachricht beantwortet (oder der Mailverkehr durch den Kunden initiiert), wird die Reputation stärker erhöht. Werden längere Zeit keine Nachrichten ausgetauscht, beginnt die Reputation wieder zu sinken.
Bereits eine niedrige Reputation erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass zukünftige Nachrichten nicht abgewiesen oder als Spam eingestuft werden. Eine hohe Reputation deaktiviert die meisten Prüfungen, die zu Abweisungen führen können, sowie zahlreiche Inhaltsprüfungen.
Bei Zustellproblemen einzelner Absender raten wir weiterhin dazu, die grundlegende Ursache auf Absenderseite zu beheben, statt manuell die Reputation auf «hoch» zu setzen. Wenn eine Lösung durch den Absender nicht möglich ist, kann auch die Welcomelist genutzt werden, deren Einträge längere Gültigkeit haben und nicht so stark von aktivem Mailverkehr abhängen.