Empfängerfilterung („recipient filtering“) bedeutet, dass der Forward Server bei Übertragung einer Mail eine Rückmeldung an die seppmail.cloud gibt, dass ein ungültiger Empfänger nicht existiert.

Abschnitte auf dieser Seite:

 

anchor link Vorteile der aktivierten Empfängerfilterung

  • Genauere Abrechnung von Benutzern, kein kostenpflichtiges Ausstellen von Zertifikaten für inexistente Benutzer.
  • Verhindern von Backscatter (Belästigung Unbeteiligter durch Fehlermeldung), was zu Einträgen in Blocklisten führen oder die Reputation des sendenden Servers beeinträchtigen kann.

anchor link Konfigurationsmöglichkeiten in Exchange

Die meisten Mailserver geben bei Mailübertragung bereits nach RCPT TO eine klare Rückmeldung, wenn ein Mailempfänger nicht existiert.

(C1) Exchange akzeptiert jedoch standardmäßig alle Empfänger und sendet anschließend eine Bounce-Meldung an den Absender. Da Absender leicht zu fälschen sind, können somit unnötige Fehlermeldungen an gefälschte, aber an sich unbeteiligte Absender verschickt werden.

(C2) Durch Anpassung der Konfiguration kann auch Exchange eine passende Rückmeldung zum Übertragungszeitpunkt geben. Seit Exchange 2013 erfolgt diese standardmäßig jedoch erst nach vollständiger Übertragung der Nachricht (END OF DATA). Das verbessert die Situation zwar bereits, genau wie beim Standardverhalten erfolgt jedoch weiterhin eine unnötige Verschwendung von Bandbreite und Rechenzeit zur Mailverarbeitung.

(C3) Leider erlaubt das Exchange-Frontend keine bessere Konfiguration. Nur durch größere Umstellung und Exponierung des Exchange-Backends gegenüber der seppmail.cloud kann eine optimale Empfängerfilterung bereits nach RCPT TO erfolgen.

Aus Sicht der seppmail.cloud stellt C1 eine grobe Fehlkonfiguration und Gefährdung der Reputation der Cloud-Outbound-Server dar und ist daher bei Verwendung von SC-OUTBOUND nicht zulässig.

C2 ist akzeptabel, wenn nachgewiesen werden kann, warum C3 nicht umsetzbar ist.

anchor link Vorgehen zur Aktivierung in Exchange 2013 und höher (on-premises)

C2 kann durch Aktivierung der Empfängerfilterung im Exchange Backend erreicht werden. Über die Powershell kann die Konfiguration mit folgenden Befehlen aktiviert werden:

 

Set-RecipientFilterConfig -Enabled $true -RecipientValidationEnabled $true
 
Get-AcceptedDomain | Set-AcceptedDomain -AddressBookEnabled $true
 
Set-RecipientFilterConfig -RecipientValidationEnabled $true

 

Für C3 muss anschließend der von der seppmail.cloud eingehende Mailverkehr von Port 25 auf Port 2525 des Exchange-Servers umgeleitet werden. Dies kann z.B. durch eine entsprechende NAT-Regel an der Firewall erreicht werden.

anchor link Vorgehen zur Aktivierung in M365

Dokumentation bei Microsoft: Microsoft Exchange documentation: use directory-based edge blocking

anchor link Vorgehen zur Aktivierung bei anderen Mailservern/Hosting Anbietern

Bitte konsultieren Sie das Handbuch oder den Support Ihres Produkts.

anchor link Kontrolle der Umsetzung

Der Erfolg der Umsetzung kann mittels SMTP-Tester der seppmail.cloud geprüft werden.