Der SMTP-Tester prüft, ob der Mailserver des Kunden so konfiguriert ist, dass beim Aufschalten des seppmail.cloud Service alles erwartungsgemäss funktioniert. Es gibt eine Reihe von zuschaltbaren Optionen.
Der Versand der Test-E-Mail erfolgt von der Adresse «smtptest@seppmail.io». Der SPF-Test erfolgt zusätzlich von der Adresse «smtptest@spffail.seppmail.io».
Feld |
Beschreibung |
---|---|
Empfänger eingeben, entweder als E-Mail-Adresse(n) oder als Domain (wenn nur eine Domain angegeben wird, werden Standard-E-Mail-Adressen getestet, beispielsweise «postmaster@<domain>» sowie eine zufällig generierte Mailadresse «sepp.<zufall>@<domain>»). |
|
Name des Mailservers angeben, beispielsweise «mail.<domain>» |
|
Default: 25 (bei Exchange 2013 und neueren Versionen: 2525) |
|
Es gibt drei Auswahlmöglichkeiten «Sende keine E-Mail»: es wird nie eine E-Mail mit Testergebnis verschickt. «Sende Standard E-Mail»: es wird eine vordefinierte E-Mail verschickt. «Sende benutzerdefinierte E-Mail»: öffnet eine Eingabemaske für diese E-Mail. |
|
«Transport Security Layer»: normalerweise ist die Verschlüsselung auf der Transportschicht immer angeschaltet. Sollte es hierbei Probleme geben, kann testweise TLS abgeschaltet werden. |
|
Testet Exchange 2013 und neuere Versionen dahingehend, ob die Empfängerfilterung aktiviert ist. Dazu wird an eine beliebige E-Mail-Adresse eine Mail geschickt. Wenn kein Fehler zurückkommt, ist beispielsweise eine Wildcard-Konfiguration vorhanden. Dies kann einerseits zu einer höheren Zahl berechneter E-Mails führen, zum anderen ist unklar, was mit der E-Mail geschieht (manche Mailserver schicken diese zurück, was zu einer Schleife führt).
Besonderheiten hier: Exchange 2013 empfängt zunächst jede Mail ohne Test und meldet erst am Ende, dass sie nicht zugestellt werden konnte. Der Empfang erfolgt von Haus aus an Port 2525. Um hier Probleme zu vermeiden, empfiehlt SEPPmail eine direkte Verbindung zwischen der seppmail.cloud und dem ExchangeBackend-Server. |
|
Testet, ob der Kundenserver selbst auf SPF prüft, das bedeutet einen eigenen Spoofing-Schutz aktiviert hat. Falls ja, muss dies abgestellt werden, da es ansonsten zu Problemen mit der seppmail.cloud führt. Siehe auch den dezidierten SPF-Tester. |
|
Prüft auf die Existenz eines sogenannten Open Relay, das bedeutet der Mailserver erlaubt den E-Mail-Versand von beliebigen Sendern an beliebige Empfänger. Dies ist kritisch und sollte unbedingt behoben werden. |
Über Test starten wird der Test gestartet.
Über den Button Testresultate teilen wird das Ergebnis des Tests als URL in die Zwischenablage kopiert und kann so an andere Personen weitergegeben werden.
Die Testresultate zeigen abhängig von den gewählten Prüfoptionen die folgenden Bereiche (ausführliche Liste der Felder siehe SMTP Tests und Bedeutung):
- SMTP Base Test: Überblick der wichtigsten Ergebnissen inkl. TLS-Test (dieser Bereich ist für Instanzen in der Schweiz zweifach vorhanden, da von zwei verschiedenen IPs aus geprüft wird)
- Exchange2013
- Test SPF
- Open Relay
- DNS Tests and Test Evaluation: Prüfergebnisse der DNS-Record-Einträge
Die folgenden Spalten sind verfügbar:
Spalte |
Bedeutung |
---|---|
Laufende Nummer je Bereich |
|
Getesteter Parameter |
|
Ergebnis mit entsprechendem Symbol
|
|
Ausführlicher Rückgabewert aus dem SMTP Log |
|
Ausführliche Erklärung, siehe auch SMTP Tests und Bedeutung |