Das Verwenden von Betreffzeilen Schlüsselwörtern (siehe Tabelle 1) - welche bei Bedarf individuell angepasst werden können - gewährleistet die Unabhängigkeit vom eingesetzten E-Mail Client beim Steuern der Appliance.
Ebenso können (X-)Header (ebenfalls Tabelle 1) für das Ansteuern von, auf dem SEPPmail Secure E-Mail Gateway auszuführenden, Aktionen ausgewertet werden. Diese X-Header werden im Standard vom SEPPmail Microsoft Outlook Add-In verwendet, können aber auch in anderen E-Mail Clients, wie etwa IBM Notes mittels angepasster Mail Schablonen (siehe auch IBM Notes: Schaltfläche für verschlüsseltes Senden erzeugen) oder Novell Groupwise über Vorlagen gesetzt werden.
| Betreffzeilen Schlüsselwort | (X-)Header / Wert | |||
|---|---|---|---|---|
| [plain] | x-smplain / yes | Unterdrücken jeglicher kryptographischer Aktion. | ||
| [confidential] | sensitivity / companyconfidential x-smenc / yes | Auslösen des Verschlüsselns (Verschlüsselungshierarchie). | ||
| [priv] | sensitivity / private x-smwebmail / yes | Auslösen des Verschlüsselns mittels GINA-Technologie (Stichwort Lesebestätigung) 
 
 | ||
| [emptypw] | 
 | Unterdrücken der Notwendigkeit zur Eingabe eines Initialpasswortes bei GINA-Mails (Sicherheitstechnisch bedenklich) | ||
| [sms:<interna-tionale Vor-wahl><Mobil-funknummer>] | 
 | Optionale Angabe der Mobilfunknummer für das Übermitteln des Initialpasswortes einer GINA-E-Mail per SMS. Format: [sms:0041791234567] oder [sms:+41791234567] | ||
| [zip] | 
 | Versenden des verschlüsselten E-Mail Teils einer GINA-Mail im ZIP- anstatt im HTML-Format. Dies wird zum Beispiel benötigt, wenn der Empfänger Outlook Web Access (OWA) 2003 verwendet, da GINA-Mails im HTML-Format aus OWA 2003 nicht entschlüsselt werden können. | ||
| [noenc] | x-smnoenc / yes | Unterdrücken des Verschlüsselns der E-Mail, sofern „Verschlüsseln“ im Ruleset als Standard definiert wurde | ||
| [sign] | x-smsign / yes | Auslösen des Signierens der E-Mail. | ||
| [nosign] | x-smnosign / yes | Unterdrücken des Signierens der E-Mail, sofern „Signieren“ im Ruleset als Standard definiert wurde | ||
| [lfm] | x-smlfm / yes | Aktivieren das Large File Transfer (LFT), unabhängig von der E-Mail Größe* | ||
| [nolfm] | 
 | Unterdrücken des Large File Transfer (LFT), auch bei Überschreiten des eingestellten Schwellwertes | 
Table 1



