Navigation:  »Keine übergeordnete Ebene«

LinkText Codierung (ungleich UTF-8)

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Ausgangssituation:

Aufgrund einer Text Codierung ungleich UTF-8 tauchen an einem der E-Mail verarbeitenden Relays Probleme auf.

 

Auswirkung:

Eingehend:

Aufgrund eines eventuellen Umkodierens an einem vorgelagerten Relay, könnten E-Mails gegebenenfalls am SEPPmail Secure E-Mail Gateway nicht mehr entschlüsselt werden, beziehungsweise anhängende Signaturen durch das Verändern zerstört worden sein.

 

Individuelle Abhilfe:

Möglichst keine Umkodieren von E-Mail an vorgelagerten Relays vornehmen.

 

Ausgehend:

Bei ausgehenden E-Mails könnten Formatierungsprobleme bei anzuhängenden Disclaimern auftreten.

 

Ursache:

Outlook verwendet in der Regel das minimal notwendige Charset. Sind zum Beispiel keine Umlaute (oder sonstige Sonderzeichen) in der E-Mail, so würde das Charset us-ascii genutzt.

Da das SEPPmail Secure E-Mail Gateway eine E-Mail so wenig wie möglich manipuliert, würden bei Verwenden der Disclaimer-Funktion eventuell im Disclaimer enthaltene Umlaute oder Sonderzeichen in das bereits vorhandene Charset überführt. Dies führt zwangsläufig zur fehlerhaften Darstellung dieser Sonderzeichen.

 

Individuelle Abhilfe:

1.Für Outlook: Generelles verwenden von UTF-8 einstellen (gegebenenfalls im AD via GPOs).
 

2.E-Mail-Clients einsetzen, welche generell per Standard an die Landessprache angepasst sind (wie zum Beispiel Thunderbird) oder generell UTF-8 nutzen.
 

3.„Force UTF-8“ Einstellung des SEPPmail Secure E-Mail Gateways verwenden (siehe EDIT DISCLAIMER Disclaimer settings Advanced).