Benutzerhandbuch
Inhalt
|
Stichworte
|
Suche
1 HowTo / FAQ
2 Admin: Admins sollen keine „Daily Reports“ erhalten
3 Admin: Anmelden nach Passwort-Wechsel mit Sonderzeichen nicht möglich
4 Admin: API Funktionen
4.1 Microsoft PowerShell Modul
4.2 API Test mit „Postman“
5 Admin: Erkennen kryptographisch behandelter E-Mails
6 Admin: „Factory reset“ funktioniert nicht
7 Admin: Gruppenzuordnung im Menü „Users“
8 Admin: Klonen von SEPPmail Secure E-Mail Gateways
9 Admin: Mehrere SMTP-Authentifizierungen verwalten
10 Admin: Menü „Administration“ öffnet nicht
11 Admin: Umlaute in E-Mail Adressen
12 Admin: Unerwartetes Verhalten bei E-Mails mit vielen Empfängern
13 Admin: Wiederholte Logouts aus der Administrationsoberfläche
14 Admin: Vertrauen für gesammelte Root Zertifikate herstellen
15 Allgemein: Anzeige der für den Empfänger verfügbaren Verschlüsselungsverfahren
16 Allgemein: E-Mails werden mit
„452.3.1 Insuffizient System Storage abgewiesen“
17 Allgemein: Automatisches Einsammeln von OpenPGP Public Keys
18 Allgemein: E-Mails als Anhang einer leeren Träger-E-Mail
19 Allgemein: E-Mails werden mangels TLS vom annehmenden Server abgewiesen
20 Allgemein: E-Mails über ablaufende Zertifikate
21 Allgemein: Entfernen von (X-)Header oder den darin enthaltenen Informationen
22 Allgemein: Kalenderanfragen kommen als HTML-Datei mit PGP im Dateinamen an
23 Allgemein: Kalenderanfragen kommen zerstört beim Empänger an
24 Allgemein: Kennzahlen des SEPPmail Secure E-Mail Gateways
25 Allgemein: Langsames Verarbeiten von E-Mails
26 Allgemein: Mehrere Aktionen mit einem Schlüsselwort triggern
27 Allgemein: Mehrere Schlüsselwörter als Trigger für eine Aktion
28 Allgemein: Permanentes Synchronisieren mit Zeitserver (NTP)
29 Allgemein: Rückmelden der ausgeführten kryptographischen Aktionen
30 Allgemein: SEPPmail Secure E-Mail Gateway NDRs werden nicht zugestellt
31 Allgemein: Text Codierung (ungleich UTF-8)
32 AntiSpam: Dienst startet nicht
33 AntiSpam: Funktionen / Engine
34 AntiVirus: Funktionen / Engine
35 AntiVirus: Wo erfolgt der Scan
36 Backup: Kopieren von SEPPmail Secure E-Mail Gateway Backups
37 Backup: Quiescing
38 Backup: Volume Shadow Copy for Linux
39 Benutzer: Anlage / Zertifikatsbezug auf Basis des Envelope- oder Sender-Eintrags
40 Benutzer: Anlage mittels LDAP Abfrage
41 Benutzer: Berechtigung mittels LDAP Abfrage
42 Benutzer: Einschränken des LFT berechtigten Personenkreises
43 CDM: Personalisierte Grußformel automatisiert erstellen
44 Cluster: Doppel-Bezug von Zertifikaten verhindern
45 Cluster: Failover (CARP) funktioniert nicht
46 Cluster: GINA-Satellite Konfiguration
46.1 Variante 1
46.2 Variante 2
46.3 Variante 2a
47 Cluster: Priorität bei der Replikation
48 Cluster: Replikation arbeitet nicht wie erwartet
49 Cluster: Replikations-Intervalle
50 Cluster: Replizierte Daten
51 Cluster: Sendende IP Adresse im Cluster
52 Cluster: Update Reihenfolge der Cluster Maschinen
53 Cluster: Verfügbarkeit der GINA-Interfaces prüfen
54 Cluster: Virtuelle IP-Adressen (CARP) funktionieren nicht.
55 DATEV: Austausch von Domänenschlüsseln mit DATEV-Kunden
56 E-Mail Fluss: „ERROR: Missing mandatory headers Date and From“
57 E-Mail Fluss: Verarbeiten von E-Mails an Sub-Domänen
58 E-Mail Fluss: Die vom SEPPmail Secure E-Mail Gateway generierten NDRs werden nicht zugestellt
59 E-Mail Fluss: SPF Fehlermeldungen bei Einsatz eines Backup-MX
60 ESX: Netzwerkadapter wird nicht erkannt
61 ESX: Abstürtze / Einfrieren der Maschine
62 GINA: 403 Forbidden / Server Name Indication (SNI)
63 GINA: Anmelden interner Benutzer
64 GINA: Apple E-Mail App zeigt GINA-Mail unverschlüsselt an
65 GINA: Apple E-Mail App zeigt GINA: Benutzer konnte nicht angelegt werden
66 GINA: Einrichten eines Bewerberportals
67 GINA: Lesebestätigung auch bei Schlüsselwort
68 GINA: Erzeugen von OAuth Zugangsdaten beim IDP
68.1 facebook
68.2 LinkedIn
68.3 Google
68.4 Microsoft
69 GINA: Erzeugen von SAML Zugangsdaten beim IDP
69.1 Google
69.2 Microsoft Azure Active Directory (AAD)
70 GINA: Öffnen des HTML-Anhangs einer GINA-Nachricht in iOS schlägt fehl
71 GINA: Paralleles Verwenden von „Account login“ und „Unique e-mail password“
72 GINA: Session / Verbindungs-Abbrüche
73 GINA: Session Timeouts
74 GINA: SMS-Anbieter
75 GINA: „Kopie an mich selbst“: Vertauschter Absender/Empfänger
76 Hyper-V: Hardware Einstellungen
77 IBM Notes: Schaltfläche für verschlüsseltes Senden erzeugen
78 IME: Interne E-Mails verschlüsseln
78.1 IME 1.0
78.2 IME 2.0
78.2.1 Vorbereitung
78.2.1.1 Infrastruktur
78.2.1.1.1 GAL Eintrag erstellen
78.2.1.2 SEPPmail Secure E-Mail Gateway
78.2.1.3 Windows- / Outlook-Client
78.2.2 Eingehende E-Mails umverschlüsseln
78.2.3 IME 2.0 spezifische LOG-Details
79 IME: Verzögerter Start von MS Outlook
80 IronPort: Anbinden des SEPPmail Secure E-Mail Gateways
81 Konfig: Anbinden von LDAP Datenbeständen
82 Konfig: Angabe von mehreren E-Mail Servern
83 Konfig: Bounce von E-Mails nicht authentifizierter Benutzer
84 Konfig: Custom commands for outgoing e-mails AFTER encryption
85 Konfig: Queueless Mode
86 Konfig: LDAP Abfragen von verschachtelten Gruppen (nested groups)
87 Konfig: Re-Inject mails to sending mailserver
88 LFT: Schwellwerte Ungenauigkeiten
89 LFT: Datenablage im Cluster
90 LFT: Download von LFT-Nachrichten in einem E-Mail Format
91 LFT: Größenbeschränkungen für LFT-Nachrichten
92 LFT: Mindestgröße für eine LFT-Disk/Partition
93 LFT: Unerwarteter LFT-Versand
94 LFT: Verhalten bei Ablauf der LFT-Nachricht
95 LFT: Versand einer „normalen“ E-Mail anstatt einer LFT-Nachricht
96 LFT: Versand mit Passwort trotz Einstellung „Plain“
97 Lizenz: Lizenzdaten aktualisieren (adhoc / Turnus)
98 Logs: Mehrere Einträge zu einer E-Mail
99 Mandanten: Absichern des SEPPmail Secure E-Mail Gateway
100 Mandanten: GINA zwischen Mandanten erzwingen
101 Mandanten: Signieren von E-Mails zwischen Mandanten
101.1 Variante 1
101.2 Variante 2
101.3 Variante 3
101.4 Variante 4
102 Mandanten: Umstellen auf Mandantenfähigkeit
103 Mandanten: Verschlüsseln von E-Mails zwischen Mandanten
104 Migration: Von Drittanbieter-Systemen zu SEPPmail Secure E-Mail Gateway
105 Migration: Von SEPPmail Secure E-Mail Gateway on premises zu seppmail.cloud / MSP
106 Monitoring: Partitionen zum Teil bis zu 100% ausgelastet
107 MS Azure: Azure Active Directory (AAD) Zugriff
108 MS Azure: Installation
109 MS Azure: Migrieren von on premises
110 MS Azure: Sizing
111 MS Azure: Temporär hohe Auslastung der Datenbank Partition
112 MS Exchange: Verify recipient addresses using SMTP-Lookups
113 Microsoft 365: Anbinden von Exchange Online mit ATP / EOP
113.1 Faktoren für eine reibungslose Integration
113.2 Technischer Überblick
113.3 Konfigurationsschema
113.3.1 Eingehender E-Mail Fluss
113.3.2 Ausgehender E-Mail Fluss
113.3.3 Interner E-Mail Fluss
113.4 Vorbereitung
113.4.1 Allgemein
113.4.2 Zertifikate
113.5 SEPPmail Secure E-Mail Gateway Konfiguration
113.5.1 Mail System
113.5.1.1 Managed domains
113.5.2 Mail Processing
113.6 Exchange Online Konfiguration
114 Microsoft 365: Folgende Nachricht konnte nicht gesendet werden
115 Microsoft 365: Fehler ATTR35 bei der Übergabe an Exchange Online
116 Microsoft 365: Verteilerlisten Alias-Adressen und Weiterleitungen
117 MS Outlook: Der Name Ihrer digitalen ID kann im zugrunde liegenden Sicherheitssystem nicht gefunden werden.
118 SEPPmail Microsoft Outlook COM-Add-In: Ablageort der LOG-Dateien
119 SEPPmail Microsoft Outlook COM-Add-In: Wiederholtes Deaktivieren durch Outlook
120 MPKI: Ausstellen von QuoVadis Zertifikaten schlägt fehl
121 MPKI: Ausstellen von SwissSign Zertifikaten schlägt fehl
122 MPKI: Bereinigen des SwissSign Formfehlers bis 29.04.2022
123 MPKI: Beauftragen/Anbinden SwissSign
124 MPKI: Bezogene Zertifikate für weitere Zwecke einsetzen
125 MPKI: Bezug von Zertifikaten funktioniert nicht mehr
126 MPKI: DigiCert versendet Validierungs-E-Mails
127 MPKI: Umstellen des Zertifikatsanbieters (CA)
128 MPKI: Sectigo Zertifikatsbezug via REST testen
129 Sicherheit: Markieren von E-Mails aus dem Internet
130 Sicherheit: Path traversal attack
131 Sicherheit: PFS Unterstützung
132 Sicherheit: RC4 Attacken möglich / alte TLS Version
133 Sicherheit: TLS 1.0 abschalten
134 Sicherheit: TLS Zertifikat kann nicht validiert werden
135 Sicherheit: Zertifikat für TLS gesicherte SMTP-Anfragen
136 Signatur: Auswirkung von Änderungen im Header von E-Mails auf eine Signatur
137 Signatur: Log-Meldung „Warning: Could not find certificate chain. Add certificates to x.509 root certificates“ beim Signieren
138 Signatur: p7m Anhänge beim Empfänger
139 Signatur: Signieren aller ausgehenden E-Mails mit einem einzigen Domänenzertifikat
140 Signatur: Signieren interner E-Mails
141 Signatur: Unterschiedliche Prüfergebnisse
142 Signatur: Verwendeter Schlüssel bei Microsoft Vertreterregelung
143 Signatur: Zum Signieren verwendetes Zertifikat
144 Signatur: Gründe einer ungültigen Signatur
144.1 Barracuda
145 Sophos UTM: Erneute Virenprüfung nach dem Entschlüsseln
145.1 Vorbereitung auf Sophos UTM
145.2 Erforderliche Aktionen auf dem SEPPmail Secure E-Mail Gateway
146 Verschlüsselung: Globales Unterdrücken oder Forcieren kryptographischer Aktionen
147 Verschlüsselung: Domänenverschlüsselung mit einem Dritthersteller-System
148 Verschlüsselung: Domänenverschlüsselung mit einem Dritthersteller-System funktioniert nicht
149 Verschlüsselung: Domänenverschlüsselung zu einem anderen SEPPmail Secure E-Mail Gateway
150 Verschlüsselung: Domänenzertifikat mit Aussteller (Issuer)
151 Verschlüsselung: Domänenzertifikate - Laufzeiten
152 Verschlüsselung: E-Mails von Google nicht lesbar
153 Verschlüsselung: Verschlüsselte E-Mails in Google Webmailer nicht lesbar
154 Verschlüsselung: Formatierungsprobleme nach dem Entschlüsseln
155 Verschlüsselung: Lokal abliegende E-Mails erneut entschlüsseln
156 Verschlüsselung: Outlook Confidential Flag trotz gegenteiliger Einstellung gesetzt
157 Verschlüsselung: TLS als gültige Verschlüsselungsvariante
158 Verschlüsselung: Verwenden abgelaufener OpenPGP-Schlüssel
159 Verschlüsselung: Verwendetes Zertifikat
160 Zertifikate: SwissSign: Einlösen von Vouchers
161 Zertifikate: Unterstützen von SAN Zertifikaten
162 Aktuelle Sicherheitslücken / Exploits
162.1 Amnesia 33
162.2 ClamAV CB-K22
162.3 GLIBC
162.4 Heartbleed
162.5 Log4J / Log4shell
162.6 Poodle
162.7 Vulnerability in LibreSSLv3.2.2 (CVE-2020-1971)
162.8 Vulnerability in zlib (CVE-2018-25032)
163 Regularien
163.1 EDIFACT
163.1.1 Zu implementierende Prüfungen
163.1.2 Erforderliche Maßnahmen auf dem SEPPmail Secure E-Mail Gateway
163.1.2.1 Erstellen einer E-Mail Vorlage
163.1.2.1.1 Im HTML-Format
163.1.2.1.2 Im Text-Format
163.1.2.2 Erstellen von Custom Commands
163.1.2.2.1 Custom macros and commands for all e-mails BEFORE processing
163.1.2.2.2 Custom commands for incoming e-mails BEFORE decryption
163.1.2.2.3 Custom commands for outgoing e-mails BEFORE encryption
© 2022 SEPPmail GmbH